top of page

Deutsche Grammatik: Schwierige Fälle der Wortstellung

Writer: Julia KarackovJulia Karackov

Updated: Jun 12, 2024

Die deutsche Sprache kann für Lernende eine Herausforderung sein, besonders wenn es um die Wortstellung geht. Besonders knifflig wird es bei der Position von Subjekt, Prädikat und Objekten im Satz, insbesondere in Nebensätzen. In diesem Blogbeitrag möchte ich euch helfen, diese schwierigen Fälle besser zu verstehen und zu meistern.


Die Grundstruktur:


Subjekt, Prädikat, Objekt


Im Deutschen folgen Hauptsätze meist der Satzstellung Subjekt-Prädikat-Objekt (SPO). Das Subjekt ist derjenige, der die Handlung ausführt, das Prädikat das Verb, das die Handlung beschreibt, und das Objekt empfängt die Handlung.

Beispiel:

- Hauptsatz: Ich (Subjekt) sehe (Prädikat) den Hund (Objekt).

Diese Grundstruktur ändert sich jedoch in Nebensätzen, was viele Deutschlernende verwirrt.


Nebensätze: Die Position des Verbs

In Nebensätzen steht das konjugierte Verb immer am Ende des Satzes. Dies ist eine der größten Herausforderungen für Deutschlernende, da es oft unnatürlich erscheint.


Beispiel:

- Nebensatz: Ich glaube, dass er kommt.

- „Ich glaube“ ist der Hauptsatz.

- „dass er kommt“ ist der Nebensatz, und hier steht das Verb „kommt“ am Ende.

Hier sind einige Tipps, wie man sich das merken kann:

Ich lerne fleissig Deutsch, weil__________.

  • 0%ich arbeiten will in Deutschland.

  • 0%ich will arbeiten in Deutschland.

  • 0%ich in Deutschland arbeiten will.

1. Merkregel: Im Nebensatz steht das Verb am Ende.

2. Übung: Lest und schreibt viele Sätze mit Nebensätzen, um euch an die Struktur zu gewöhnen.

3. Visualisierung: Stellt euch den Satz wie eine Kette vor, bei der das Verb das letzte Glied ist.


Komplexere Satzstrukturen


Wenn Sätze komplexer werden, mit mehreren Nebensätzen oder verschiedenen Objekten, wird die richtige Wortstellung noch wichtiger.

Beispiel:

- Ich weiß, dass der Lehrer sagt, dass die Schüler die Aufgaben gemacht haben.

In diesem Satz gibt es zwei Nebensätze:

1. „dass der Lehrer sagt“ – das Verb „sagt“ steht am Ende des ersten Nebensatzes.

2. „dass die Schüler die Aufgaben gemacht haben“ – das Verb „haben gemacht“ steht am Ende des zweiten Nebensatzes.


Tipps für die Praxis


1. Regelmäßige Übungen: Übt regelmäßig mit Texten und versucht, die Nebensätze zu identifizieren und zu analysieren.

2. Sprachpartner: Sprecht mit Muttersprachlern oder fortgeschrittenen Deutschlernenden und bittet sie, eure Sätze zu korrigieren.

3. Grammatikbücher: Nutzt gute Grammatikbücher und Online-Ressourcen, die viele Beispiele und Erklärungen bieten.

4. Geduld: Seid geduldig mit euch selbst. Die richtige Wortstellung zu beherrschen, braucht Zeit und Übung.


Fazit

Die deutsche Wortstellung kann herausfordernd sein, besonders in Nebensätzen. Aber mit regelmäßiger Übung, dem richtigen Material und Geduld könnt ihr diese schwierigen Fälle meistern. Denkt immer daran: Im Nebensatz steht das Verb am Ende! Viel Erfolg beim Deutschlernen!


Ich hoffe, dieser Blogbeitrag hilft euch dabei, die deutsche Grammatik besser zu verstehen. Wenn ihr Fragen oder Anregungen habt, hinterlasst gerne einen Kommentar. Viel Spaß beim Lernen und bis zum nächsten Mal!

 
 
 

Recent Posts

See All

Comments


bottom of page